Peter Nilsson hat sein Studium als M.Sc. (Eng.) an der Technischen Universität Dänemarks in Kopenhagen 1999 abgeschlossen. Seine Studienschwerpunkte lagen in den Fachrichtungen Akustik, Signalverarbeitung und mathematische Modellierung. Im Rahmen seiner Masterarbeit befasste Peter Nilsson sich mit mathematischer Modellierung und Analyse von chaotischen dynamischen Systemen.
Von 2000 bis 2003 arbeitete Peter Nilsson bei Plougmann & Vingtoft Intellectual Property Consulting in Kopenhagen. Von 2003 bis 2005 war er in der Patentabteilung bei GN ReSound A/S beschäftigt. 2005 wurde er als Vertreter vor dem Europäischen Patentamt zugelassen und zog nach München, wo er bis 2011 bei der Patentanwaltskanzlei Kramer Barske Schmidtchen tätig war. 2010 bestand Peter Nilsson die deutsche Patentanwaltsprüfung und ist seit 2011 auch als Vertreter vor dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt zugelassen. Er schloss sich 2012 der DHS Patentanwalts GmbH an.
Peter Nilsson arbeitete als Patentanwalt bisher vorwiegend auf den technischen Gebieten der Elektronik, der Software, der Satellitennavigationstechnik, der medizinischen Bildgebungstechnik, der Hörgeräte, der audiologischen Diagnosetechnik und der Kryptographie.
Peter spricht Deutsch, Englisch, Dänisch (Muttersprache) und Schwedisch.
Dilg, Haeusler, Schindelmann
Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kompetenz in Patent-, Design- und Markenrecht
Leonrodstraße 56-58 · D-80636 München
Tel.: +49 89 3090756-0 · Fax: +49 89 3090756-29
info@dhs-patent.de · www.dhs-patent.de
Geschäftsführer:
Dr. Andreas Dilg
Ignaz Gall
Dr. Peter Schindelmann
Dr. Jens Pilger
Sitz der Gesellschaft: München
VAT: DE254495972
Steuernummer: 143/129/70636
Amtsgericht München
Fachgebiete:
Technische Physik
Kommunikationstechnologie
Elektrotechnik
Maschinenbau
Medizintechnik
Chemie
Molekularbiologie/Biochemie
Biomedizin/Pharmazie
Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
Software und Simulation
Dienstleistungen:
Schutzfähigkeitsanalyse und Ausarbeitung von Schutzrechtsanmeldungen
Recherchen und Rechtsstandsauskünfte
Führung und Koordinierung von Erteilungs- und Verletzungsverfahren
Verteidigung eigener Schutzrechte sowie Vorgehen gegen Schutzrechte Dritter
Erstellung von „Freedom-to-Operate“-Gutachten
Betreuung von „Due-Diligence“-Verfahren und Bewertung von Schutzrechten
Ausarbeitung von Lizenz- und F&E-Verträgen