Martin Maier hat sein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektronik/Nachrichtentechnik an der TU Graz 1991 mit einer Diplomarbeit über einen Netzwerkanalysator für einen CAN-Bus abgeschlossen.
Nach ca. zehnjähriger Tätigkeit in der Industrie als Software-Entwickler in der Entwicklung von hardwarenaher Applikations- und Testsoftware ist Martin Maier seit 2000 im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig und begann 2002 die deutsche Patentanwaltsausbildung, die er 2004 mit der deutschen Patentanwaltsprüfung abschloss.
Von 2005 bis 2009 war Martin Maier als IP-Counsel für Philips Semiconductors bzw. NXP Semiconductors in Wien und Gratkorn tätig.
Seit 2009 ist Martin Maier als freiberuflicher Patentanwalt tätig und qualifizierte sich 2015 als European Patent Attorney, 2022 schloss er sich als Associate der DHS Patentanwalts GmbH an.
Als Patentanwalt arbeitete er bisher vorwiegend auf den technischen Gebieten der Halbleiterprozesstechnik, Fahrerassistenzsystemtechnik, MEMS-Sensortechnik, des allgemeinen Maschinenbaus und im Zusammenhang mit softwarebasierten Erfindungen.
Martin Maier spricht Deutsch, Englisch und Französisch und verfügt über Grundkenntnisse in Chinesisch.
Dilg, Haeusler, Schindelmann
Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kompetenz in Patent-, Design- und Markenrecht
Leonrodstraße 56-58 · D-80636 München
Tel.: +49 89 3090756-0 · Fax: +49 89 3090756-29
info@dhs-patent.de · www.dhs-patent.de
Geschäftsführer:
Dr. Andreas Dilg
Ignaz Gall
Dr. Peter Schindelmann
Dr. Jens Pilger
Sitz der Gesellschaft: München
VAT: DE254495972
Steuernummer: 143/129/70636
Amtsgericht München
Fachgebiete:
Technische Physik
Kommunikationstechnologie
Elektrotechnik
Maschinenbau
Medizintechnik
Chemie
Molekularbiologie/Biochemie
Biomedizin/Pharmazie
Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
Software und Simulation
Dienstleistungen:
Schutzfähigkeitsanalyse und Ausarbeitung von Schutzrechtsanmeldungen
Recherchen und Rechtsstandsauskünfte
Führung und Koordinierung von Erteilungs- und Verletzungsverfahren
Verteidigung eigener Schutzrechte sowie Vorgehen gegen Schutzrechte Dritter
Erstellung von „Freedom-to-Operate“-Gutachten
Betreuung von „Due-Diligence“-Verfahren und Bewertung von Schutzrechten
Ausarbeitung von Lizenz- und F&E-Verträgen