Eugen Herrmann hat sein Studium der technischen Physik an der Hochschule München als Dipl.-Ing. (FH), und sein Studium der Physik an der Nottingham Trent University als B.Sc. abgeschlossen. Im Anschluss daran hat Eugen Herrmann an der Cardiff University (GB) im Bereich Physik promoviert. Seine Doktorarbeit lag auf dem Gebiet von Quantenpunkt-Halbleiterlasern.

Eugen Herrmann ist seit mehr als 20 Jahren (seit 2003) im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Davon war Eugen Herrmann 15 Jahre in Patentabteilungen von weltbekannten Industrieunternehmen, namentlich Siemens AG, Continental Automotive GmbH und Carl Zeiss SMT GmbH, tätig. Darüber hinaus war Eugen Herrmann knapp zwei Jahre im Bereich Patentverwertung bei der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. tätig. Seit 2019 ist Eugen Herrmann als Patentanwalt in jeweils einer Kanzlei tätig. Zunächst war Eugen Herrmann in der Kanzlei Zwicker, Schnappauf und Partner, Patentanwälte Partnerschaft mbH, und im Anschluss daran in der Kanzlei Wallinger Ricker Schlotter Tostmann, Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaft mbH tätig. Eugen Herrmann schloss sich 2024 der Kanzlei Dilg, Haeusler, Schindelmann, Patentanwalts GmbH an.

Eugen Herrmann ist seit 2011 als European Patent Attorney, seit 2012 als Patentanwalt sowie als Vertreter vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), und seit 2023 als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) zugelassen.

Eugen Herrmanns technische Schwerpunkte liegen auf den technischen Gebieten Automotive (Assistenzsysteme/Mensch-Maschine-Schnittstellen, Reifendruckkontrollsysteme, Zugangssysteme, Batterien und Brennstoffzellen), Medizintechnik, Bildbearbeitung, Optik/optische Lithografie, Optoelektronik/Halbleiterlaser sowie computerimplementierte Erfindungen.

Eugen Herrmann spricht Deutsch und Englisch.