Nach einem erfolgreichen Abschluss zur Rechtsanwaltsfachangestellten im Jahr 2012 und einem 9-monatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines „work and travel“-Programms in Australien begann Martina Philp im September 2013 die Ausbildung zur Patentanwaltsfachangestellten bei der Kanzlei Dilg, Haeusler, Schindelmann Patentanwaltsgesellschaft mbH. Nach erfolgreich bestandener Prüfung war sie weiterhin bei der Kanzlei Dilg, Haeusler, Schindelmann als Patentanwaltsfachangestellte tätig. Um neue Erfahrungen zu sammeln und um ihre Fachkenntnisse weiter zu vertiefen und zu festigen, war Martina Philp von September 2017 bis September 2018 in zwei weiteren renommierten Patentanwaltskanzleien tätig.
Im Oktober 2018 kehrte Martina Philp zurück zur Dilg, Haeusler, Schindelmann Patentanwaltsgesellschaft mbH. Seither unterstützt sie die Kanzlei bei der Betreuung von Auszubildenden und ist als Teamleiterin tätig. Zu ihren fachlichen Schwerpunkten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes gehört die Betreuung und Verwaltung von Patent-, Marken und Designschutzrechten im In- und Ausland. Außerdem berät Martina Philp umfassend Mandanten in allen formalen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes.
Seit 2023 ist Martina Philp Mitglied der Büroleitung.
Martina Philp spricht Deutsch und Englisch.
Dilg, Haeusler, Schindelmann
Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kompetenz in Patent-, Design- und Markenrecht
Leonrodstraße 56-58 · D-80636 München
Tel.: +49 89 3090756-0 · Fax: +49 89 3090756-29
info@dhs-patent.de · www.dhs-patent.de
Geschäftsführer:
Dr. Andreas Dilg
Ignaz Gall
Dr. Peter Schindelmann
Dr. Jens Pilger
Sitz der Gesellschaft: München
VAT: DE254495972
Steuernummer: 143/129/70636
Amtsgericht München
Fachgebiete:
Technische Physik
Kommunikationstechnologie
Elektrotechnik
Maschinenbau
Medizintechnik
Chemie
Molekularbiologie/Biochemie
Biomedizin/Pharmazie
Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
Software und Simulation
Dienstleistungen:
Schutzfähigkeitsanalyse und Ausarbeitung von Schutzrechtsanmeldungen
Recherchen und Rechtsstandsauskünfte
Führung und Koordinierung von Erteilungs- und Verletzungsverfahren
Verteidigung eigener Schutzrechte sowie Vorgehen gegen Schutzrechte Dritter
Erstellung von „Freedom-to-Operate“-Gutachten
Betreuung von „Due-Diligence“-Verfahren und Bewertung von Schutzrechten
Ausarbeitung von Lizenz- und F&E-Verträgen