Matthias Siebert studierte von 1990 bis 1996 Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und schloss als einer der ersten Absolventen den interdisziplinären Studiengang Mechatronik ab. Im Anschluss daran sammelte Matthias Siebert Industrieerfahrung bei der Siemens AG, wo er sich insbesondere mit der Entwicklung von Glasfaserspleißgeräten beschäftigte.
Seit dem Jahr 2000 vertiefte Matthias Siebert sich in den gewerblichen Rechtsschutz und schloss seine Ausbildung zum Patentanwalt im Jahr 2005 sowie zum zugelassenen Vertreter vor dem Europäischen Patentamt im Jahr 2008 erfolgreich ab. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in einer renommierten Patentanwaltskanzlei, bei der er sich in Patentanmeldverfahren sowie in streitigen Verfahren profilieren konnte, schloss er sich im Jahr 2018 der DHS Patentanwalts GmbH an.
Als Patentanwalt arbeitet Matthias Siebert auf allen Gebieten des allgemeinen Maschinenbaus mit Schnittstellen in die Elektrotechnik. Damit sind unter anderem die Bereiche Automotive, Konstruktion, Fertigungstechnik, Feinwerktechnik, Energietechnik, Thermodynamik, Medizintechnik und Anlagentechnik umfasst.
Matthias Siebert spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.
Dilg, Haeusler, Schindelmann
Patentanwaltsgesellschaft mbH
Kompetenz in Patent-, Design- und Markenrecht
Leonrodstraße 56-58 · D-80636 München
Tel.: +49 89 3090756-0 · Fax: +49 89 3090756-29
info@dhs-patent.de · www.dhs-patent.de
Geschäftsführer:
Dr. Andreas Dilg
Ignaz Gall
Dr. Peter Schindelmann
Dr. Jens Pilger
Sitz der Gesellschaft: München
VAT: DE254495972
Steuernummer: 143/129/70636
Amtsgericht München
Fachgebiete:
Technische Physik
Kommunikationstechnologie
Elektrotechnik
Maschinenbau
Medizintechnik
Chemie
Molekularbiologie/Biochemie
Biomedizin/Pharmazie
Künstliche Intelligenz & Digitalisierung
Software und Simulation
Dienstleistungen:
Schutzfähigkeitsanalyse und Ausarbeitung von Schutzrechtsanmeldungen
Recherchen und Rechtsstandsauskünfte
Führung und Koordinierung von Erteilungs- und Verletzungsverfahren
Verteidigung eigener Schutzrechte sowie Vorgehen gegen Schutzrechte Dritter
Erstellung von „Freedom-to-Operate“-Gutachten
Betreuung von „Due-Diligence“-Verfahren und Bewertung von Schutzrechten
Ausarbeitung von Lizenz- und F&E-Verträgen